© amh-online.de
Berufe A-Z Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Elektro- und Metallgewerbe
Dank deiner Hilfe läuft es eigentlich immer und überall - wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgst du unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt.
Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage
In diesem Beruf stattest du Haushalte und Betriebe mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals ganz individuelle Lösungen zu finden. Du baust zudem Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und kümmerst dich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Du erstellst und wartest auch Heizungsanlagen und verstehst Regel- und Steuertechnik.
Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installierst und checkst du regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen - hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeitest du auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als fachkundiger Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die Anlagen.
Mit Sorgfalt und Freude am Teamwork
Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die einzige Anforderung. Du solltest auch mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, dich mit Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, dann hast du die richtigen Anlagen, um Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu werden.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
42 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: | 775 € |
---|---|
2. Lehrjahr: | 855 € |
3. Lehrjahr: | 955 € |
4. Lehrjahr: | 1050 € |
Hinweis: | Tarif ab 01.11.2023 |
Berufsschulzeiten
Die Berufsschule findet als Teilzeitunterricht statt.
Folgende Berufsschulen kommen für dich in Frage
- August-Horch-Schule, Berufsbildende Schule Andernach
Schillerring 5-7, 56626 Andernach
02632 2516-60,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreuzstraße 120, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
02641 9464-0,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule Betzdorf-Kirchen
Am Molzberg, 57548 Kirchen
02741 9597-0,
Internetauftritt - Nicolaus-August-Otto-Schule, Berufsbildende Schule Diez
Königsberger Straße 5, 65582 Diez
06432 9288-0,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik, Neuwied
Langendorfer Straße 65, 56564 Neuwied
02631 9890-0,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule Technik, Idar-Oberstein
Vollmersbachstr. 53, 55743 Idar-Oberstein
06781 9620,
Internetauftritt - Carl-Benz-Schule, Berufsbildende Schule Technik, Koblenz
Beatusstraße 143-147, 56073 Koblenz
0261 9418-321,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule, Kirn
Berliner Platz 1, 55606 Kirn
06752 131330,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule, Lahnstein
Schulstraße 2-4, 56112 Lahnstein
02621/9423-0,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule, Simmern
Liselottestraße 27, 55469 Simmern
06761 2020,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule, Westerburg
Hofwiesenstraße 1, 56457 Westerburg
02663 9904-0,
Internetauftritt
Hinweis: Die Berufsschulanmeldung muss immer über die für die Ausbildungsstätte regional zuständige Berufsschule erfolgen.
Weitere Ausbildungsinformationen
Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung
Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Urlaubsanspruch
Hier findest du eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.
Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
- für Erwachsene 24 Werktage.
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Zuständigkeit
Die Ülu im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik findet statt bei:
- Handwerkskammer Koblenz, Metall- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
0261/398-644,
Internetauftritt
Dauer der Ülu
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung dauert insgesamt 9 Wochen.
Inhalte der Ülu
Hier findest du die Ausbildungsinhalte, die Dir in der Ülu vermittelt werden:
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Gesellenprüfung
Zuständigkeit
Die Gesellenprüfung (geteilte Abschlussprüfung) im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wird durchgeführt bei:
- Kreishandwerkerschaft Ahrweiler
Wilhelmstraße 20, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
02641 4035
Internetauftritt
- Kreishandwerkerschaft Mittelrhein
Hoevelstrasse 19, 56073 Koblenz
0261 40630-0
Internetauftritt
- Kreishandwerkerschaft Rhein-Lahn
Hoevelstrasse 19, 56073 Koblenz
0261 40630-72
Internetauftritt
- Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach
Siemensstraße 8, 55543 Bad Kreuznach
0671 83608-0
Internetauftritt
- Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald Montabaur
Joseph-Kehrein-Straße 4, 56410 Montabaur
02602 1005-0
Internetauftritt
Lehrstellen und Praktika
Freie Lehrstellen
Offene Lehrstellen als Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
findest du in der
Lehrstellenbörse
Freie Praktiumsplätze
Offene Praktiumsplätze als Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik findest du in der Praktikumsplatzbörse
Wir beraten euch gerne!
Alle Angaben ohne Gewähr.