Berufe A-Z Elektroniker für Gebäudesystemintegration/Elektronikerin für Gebäudesystemintegration
Elektro- und Metallgewerbe
Analysieren von Anforderungen von Nutzern und Erfassen von Gefährdungspotentialen, Konzipieren von Anlagen- und Nutzungsänderungen von technischen Systemen (Energie- und Kommunikationssysteme sowie Versorgungssysteme), Abstimmen der Änderungen mit den Nutzern und Beraten der Nutzer Kalkulieren der Kosten, Vergeben von Aufträgen und Abnehmen der Leistungen Dritter; Installieren von Gebäude- und Infrastruktursystemen, Durchführen oder Veranlassen von Umbauten, Konfigurieren der Leiteinrichtungen von technischen Systemen, Prüfen der Funktion der Systeme sowie von Sicherheitseinrichtungen, Übergeben der Systeme und Einweisen der Nutzer in die Bedienung der technischen Systeme, Inspizierenund Warten von Anlagen und Systemen nach Hersteller- oder Betriebsvorgaben und Beitragen zu höherer Anlagenverfügbarkeit und Effizienz Entgegennehmen von Störungsmeldungen, Erstellen von Fehlerdiagnosen, Einschätzen von Gefährdungen durch Störungen und Ergreifen von Sofortmaßnahmen, Betreiben von Gebäude und Infrastruktursystemen nach Vorschriften, Betreibervorgaben und Nutzerwünschen Überwachen gebäudetechnischer Systeme mit Hilfe von Automatisierungs- und Leitsystemen, Optimieren des Betriebs der technischen Gebäudesysteme Durchführen systematischer Fehlersuchen, Eingrenzen der Fehler, Durchführen oder Veranlassen der Instandsetzung der technischen Einrichtungen durch die zutreffenden Gewerke, Überwachen der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, insbesondere bei Leistungen Externer sowie von Nutzern, und Ergreifen von Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit in Gebäuden; Arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und Kommunizieren auch in englischer Sprache, Zuordnung zu Elektrofachkräften im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Elektroniker/innen für Gebäude- und Infrastruktursysteme arbeiten in Firmen der Immobilienwirtschaft, z.B. im Facility Management oder bei Hausmeisterdiensten. Ebenso sind sie bei technischen Gebäudeausrüstern oder in Unternehmen beschäftigt, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren. Darüber hinaus können sie in Fachplanungsbüros im Bereich der Gebäudetechnik tätig werden oder bei Herstellern von Windenergieanlagen. Krankenhäuser und Flughafenbetriebe eröffnen weitere Tätigkeitsfelder.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
42 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: | 880 € | 930 € |
---|---|---|
2. Lehrjahr: | 960 € | 1010 € |
3. Lehrjahr: | 1095 € | 1155 € |
4. Lehrjahr: | 1160 € | 1220 € |
Hinweis: | Tarif ab 01.08.2024 | Tarif ab 01.07.2025 |
Berufsschulzeiten
Die Berufsschule findet als Teilzeitunterricht statt.
Folgende Berufsschule kommt für dich in Frage
- Carl-Benz-Schule, Berufsbildende Schule Technik, Koblenz
Beatusstraße 143-147, 56073 Koblenz
0261 9418-321,
Internetauftritt
Weitere Ausbildungsinformationen
Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung
Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Urlaubsanspruch
Hier findest du eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.
Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
- für Erwachsene 24 Werktage.
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Zuständigkeit
Die Ülu im Ausbildungsberuf Elektroniker für Gebäudesystemintegration/Elektronikerin für Gebäudesystemintegration findet statt bei:
- Handwerkskammer Koblenz, Metall- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
0261/398-644,
Internetauftritt
Gesellenprüfung
Zuständigkeit
Die Gesellenprüfung im Ausbildungsberuf Elektroniker für Gebäudesystemintegration/Elektronikerin für Gebäudesystemintegration wird durchgeführt bei:
- Handwerkskammer Koblenz
Friedrich-Ebert-Ring 33, 56068 Kobenz
0261 398-0
Internetauftritt
Lehrstellen und Praktika
Freie Lehrstellen
Offene Lehrstellen als Elektroniker für Gebäudesystemintegration/Elektronikerin für Gebäudesystemintegration
findest du in der
Lehrstellenbörse
Freie Praktiumsplätze
Offene Praktiumsplätze als Elektroniker für Gebäudesystemintegration/Elektronikerin für Gebäudesystemintegration findest du in der Praktikumsplatzbörse
Wir beraten euch gerne!
Alle Angaben ohne Gewähr.