© Hannes Kober
Berufe A-Z Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Elektro- und Metallgewerbe
Du sorgst in diesem Beruf für Bewegung: Schalt- und Steuerschränke oder Regeleinrichtungen veranlassen, dass sich die genannten Maschinen zur richtigen Zeit, auf bestimmte Dauer und in die richtige Richtung in Bewegung setzen. Transformatoren wandeln Spannungen und Ströme um. Generatoren und Stromerzeugungsaggregate erzeugen elektrische Energie.
Aus Strom wird Kraft
Du kümmerst dich aber auch darum, wenn mal nicht alles rund läuft. Denn bei nimmermüdem Einsatz kann schon mal die Motorwicklung durchbrennen, die Lager können ausschlagen oder die Steuerung muss an geänderte Abläufe angepasst werden. Dann wickelst Du einen Anker neu, drehst den Kollektor ab, wuchtest die Welle aus oder erneuerst das Lager. Kenntnisse in der elektrischen Energietechnik, in mechanischen Bearbeitungsverfahren, aber auch der Energieelektronik sowie der Programmierung helfen dir als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik dabei, diese Aufgaben zu lösen.
Als Voraussetzung für diesen vielfältigen Beruf solltest Du auf jeden Fall handwerkliche Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung mitbringen. Mit solchen Eigenschaften kannst du in diesem Beruf dann auch wirklich viel bewegen.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
42 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: | 880 € | 930 € |
---|---|---|
2. Lehrjahr: | 960 € | 1010 € |
3. Lehrjahr: | 1095 € | 1155 € |
4. Lehrjahr: | 1160 € | 1220 € |
Hinweis: | Tarif ab 01.08.2024 | Tarif ab 01.07.2025 |
Berufsschulzeiten
Die Berufsschule findet als Blockunterricht statt.
Folgende Berufsschulen kommen für dich in Frage
- Berufsbildende Schule Gestaltung und Technik, Trier
Langstraße 15, 54290 Trier
0651 7181719,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule, Lahnstein
Schulstraße 2-4, 56112 Lahnstein
02621/9423-0,
Internetauftritt - Berufskolleg Kartäuserwall, Köln
Kartäuserwall 30, 50676 Köln
0221 221-91930,
Internetauftritt - Werner-von-Siemens Berufskolleg, Köln
Eitorfer Straße 18, Eitorfer Straße 18 Köln
0221 22191800,
Internetauftritt
Weitere Ausbildungsinformationen
Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung
Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Urlaubsanspruch
Hier findest du eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.
Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
- für Erwachsene 24 Werktage.
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Zuständigkeit
Die Ülu im Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik findet statt bei:
- Handwerkskammer Koblenz, Metall- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
0261/398-644,
Internetauftritt
Dauer der Ülu
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung dauert insgesamt 7 Wochen.
Inhalte der Ülu
Hier findest du die Ausbildungsinhalte, die Dir in der Ülu vermittelt werden:
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Gesellenprüfung
Zuständigkeit
Die Gesellenprüfung (Teil 1 + 2 der Gesellenprüfung) im Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik wird durchgeführt bei:
- Handwerkskammer Trier
Loebstraße 18, 54292 Trier
0651 207-0
Internetauftritt
Lehrstellen und Praktika
Freie Lehrstellen
Offene Lehrstellen als Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
findest du in der
Lehrstellenbörse
Freie Praktiumsplätze
Offene Praktiumsplätze als Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik findest du in der Praktikumsplatzbörse
Wir beraten euch gerne!
Alle Angaben ohne Gewähr.