Berufe A-Z Estrichleger/-in
Bau- und Ausbaugewerbe
Dein Werk als Estrichleger kann man nicht sehen, aber man spürt und hört es. Denn du sorgst für den baulichen Wärmeschutz des Fußbodens und für den Luft- und Trittschallschutz. Ohne dich wäre das Parkett kalt und die anderen Mieter würden laut erscheinen.
Der Spezialist des Fußbodenaufbaus
Dein Aufgabenbereich liegt zwischen Oberkante Rohdecke bis Oberkante Nutzbelag (wie Teppich oder Parkett). Du bist damit der Spezialist des Fußbodenaufbaus. Du musst dir - je nach gewünschten Eigenschaften des Bodens und Einsatzort - überlegen, welche Mixtur des Estrichs du verwenden willst. Du benutzt Verbund-Estriche, schwimmende Estriche oder trägst Estriche auf Trennschichten auf.
Du kennst dich aus mit allen Arten von Belangen
Estriche für Sonderzwecke gehören ebenso zu deinem Gebiet wie alle Arten von Versiegelungen, Beschichtungen und Imprägnierungen sowie das Verlegen von Belägen aus Textilien, Gummi, Kork und Kunststoffen.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
36 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: | 935 € | 1080 € |
---|---|---|
2. Lehrjahr: | 1230 € | 1300 € |
3. Lehrjahr: | 1495 € | 1550 € |
Hinweis: | Tarif ab 01.04.2023 | Tarif ab 01.05.2024 |
Weitere Hinweise zur Ausbildungsvergütung: Urlaub allgemein verbindlich.
Berufsschulzeiten
Die Berufsschule findet als Blockunterricht statt.
Folgende Berufsschulen kommen für dich in Frage
- Dr. Georg-Schäfer Schule, Schweinfurt
Geschwister-Scholl-Straße 18, 97424 Schweinfurt
09721 51 46-00,
Internetauftritt - Örtliche Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz
Internetauftritt - Technisch Gewerbliches Berufsbildungszentrum, Saarbrücken
Am Mügelsberg 1, 66111 Saarbrücken
0681 9334-110,
Internetauftritt
Hinweis: Das 1. Lehrjahr findet in den örtlichen Berufsbildenden Schulen statt. Ab dem 2. Lehrjahr kann zwischen Schweinfurt und Saarbrücken gewählt werden.
Weitere Ausbildungsinformationen
Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung
Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Urlaubsanspruch
Hier findest du eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.
Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
- für Erwachsene 24 Werktage.
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Zuständigkeit
Die Ülu im Ausbildungsberuf Estrichleger/-in findet statt bei:
- Ausbildungszentrum AGV Bau Saar gGmbH
Kolbenholz 1-2 u. 4-5,, 66121 Saarbrücken
0681 - 989 06 0,
Internetauftritt - Handwerkskammer Koblenz, Bauzentrum
August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
0261 398-648,
Internetauftritt
Dauer der Ülu
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung dauert insgesamt 32 Wochen.
Gesellenprüfung
Zuständigkeit
Die Gesellenprüfung (Zwischen- und Abschlussprüfung) im Ausbildungsberuf Estrichleger/-in wird durchgeführt bei:
- Handwerkskammer des Saarlandes
Hohenzollernstraße 47 – 49, 66117 Saarbrücken
0681 5809-0
Internetauftritt
- Handwerkskammer Mittelfranken
Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg
0911 5309-0
Internetauftritt
Lehrstellen und Praktika
Freie Lehrstellen
Offene Lehrstellen als Estrichleger/-in
findest du in der
Lehrstellenbörse
Freie Praktiumsplätze
Offene Praktiumsplätze als Estrichleger/-in findest du in der Praktikumsplatzbörse
Wir beraten euch gerne!
Alle Angaben ohne Gewähr.