© amh-online.de
Berufe A-Z Fotograf/-in
Glas-, Papier-, Keramische und sonstige Gewerbe
Jeder Klick ein kleiner Kick: Als Fotograf machst du professionelle Bilder, die faszinieren und interessieren. Hinter jedem Foto steckt dabei eine Menge Erfahrung und Vorbereitungsarbeit. Alles muss stimmen: Die Kamera, das Objektiv, das Motiv - und natürlich spielt die nachträgliche Bearbeitung am Bildschirm heutzutage eine große Rolle.
Gestalten, Fotografieren, Daten-Workflow
Egal ob im Freien oder im Atelier, bei natürlichem Licht oder mit Blitz: Als Fotograf setzt du dein Motiv optimal in Szene. Das gilt für eine Hochzeitsreportage über ein Hochzeitspaar im Park, eine Industrieaufnahme in einer Fabrik, eine wissenschaftliche Fotodokumentation unter Infrarotlicht oder eine Produktaufnahme, die so aufwändig wie ein Bühnenbild dekoriert sein kann.
In deinem Beruf entstehen beim Fotografieren jede Menge Daten. Sie müssen bearbeitet und auch verwaltet werden, damit man sie später wiederfindet.
Du gibst Daten zur Weiterverarbeitung in einen Druckprozess oder zum Ausdrucken mit einem Ink-Jet-Drucker weiter. Dabei achtest du immer darauf, dass die Farben stimmen.
Deine abwechslungsreiche Arbeit bringt dich mit Menschen unterschiedlichster Natur zusammen. Denn Maßgabe für dein Schaffen sind, neben deinen kreativen Vorstellungen, die Wünsche deiner Kunden.
"Der richtige Blick", Technik und Physik
Du solltest für diese Arbeit das Talent des Motivsehens mitbringen. Aber nicht nur das. Auch Technik-, Physik- und Computerkenntnisse sind für deine Arbeit als Fotograf erforderlich - und natürlich ein guter Umgang mit Menschen. Mit künstlerischer Begabung und handwerklichem Können schaffst du es vielleicht, deinen ganz eigenen Stil zu prägen.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
36 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: | 649 € | 682 € |
---|---|---|
2. Lehrjahr: | 766 € | 805 € |
3. Lehrjahr: | 876 € | 921 € |
Hinweis: | Mindestausbildungs-vergütung für alle im Jahr 2024 beginnende Lehrverträge | Mindestausbildungs-vergütung für alle im Jahr 2025 beginnende Lehrverträge |
Weitere Hinweise zur Ausbildungsvergütung: Die ab dem Jahr des Ausbildungsbeginns geltende Mindestausbildungsvergütung gilt für die gesamte Vertragslaufzeit. Es sei denn, es würde von den Verbänden ein Ausbildungstarif vereinbart der über der Mindestausbildungsvergütung liegt.
Berufsschulzeiten
Die Berufsschule findet als Teilzeitunterricht statt.
Folgende Berufsschule kommt für dich in Frage
- Julius-Wegeler-Schule, Berufsbildende Schule Gewerbe und Hauswirtschaft/Sozialwesen, Koblenz
Beatusstraße 143-147, 56073 Koblenz
0261 9418-00,
Internetauftritt
Weitere Ausbildungsinformationen
Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung
Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Urlaubsanspruch
Hier findest du eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.
Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
- für Erwachsene 24 Werktage.
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Zuständigkeit
Die Ülu im Ausbildungsberuf Fotograf/-in findet statt bei:
- Handwerkskammer Dortmund
Ardeystraße 93-95, 44135 Dortmund
0231 5493-0,
Internetauftritt
Dauer der Ülu
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung dauert insgesamt 4 Wochen.
Gesellenprüfung
Zuständigkeit
Die Gesellenprüfung (Zwischen- und Abschlussprüfung) im Ausbildungsberuf Fotograf/-in wird durchgeführt bei:
- Kreishandwerkerschaft Mittelrhein
Hoevelstrasse 19, 56073 Koblenz
0261 40630-0
Internetauftritt
Lehrstellen und Praktika
Freie Lehrstellen
Offene Lehrstellen als Fotograf/-in
findest du in der
Lehrstellenbörse
Freie Praktiumsplätze
Offene Praktiumsplätze als Fotograf/-in findest du in der Praktikumsplatzbörse
Wir beraten euch gerne!
Alle Angaben ohne Gewähr.