Berufe A-Z Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin SP Maurerarbeiten
Bau- und Ausbaugewerbe
Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin können in drei Schwerpunkten ausgebildet werden:
SP Maurerarbeiten, - SP Beton- und Stahlbetonarbeiten, - SP Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Herstellen von ein- und mehrschaligen Wänden mit unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten, Überdecken von Öffnungen im Mauerwerk mit künstlichen Steinen und mit Fertigteilen, Herstellen von Verblendmauerwerk in unterschiedlichen Verbandsarten, Abdichten von Baukörpern aus Steinen gegen nichtdrückendes Wasser, Herstellen, Aufbauen, Versteifen und Abspannen von Schalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken, Herstellen und Einbauen von Bewehrungen, Fördern, Einbringen und Verdichten von Beton mit Hilfe von Maschinen und Bearbeiten der Oberfläche von Hand, Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz, Herstellen von Putzen, Estrichen und Bauteilen im Trockenbau, Durchführen von angrenzenden Arbeiten in den Gewerben des Ausbaus und des Tiefbaus, Selbständiges Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen, Planen und Koordinieren der Arbeit, Einrichten von Baustellen, Festlegen der Arbeitsschritte und Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle,., Prüfen der Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, Dokumentieren der Arbeiten und räumen des Arbeitsplatzes, Einsetzen von Geräten und Maschinen, Auf- und Abbauen von Arbeits-, Schutz- und Traggerüsten und Einmessen von Bauwerken und Bauteilen.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Hochbaufacharbeiter/innen sind vor allem in Betrieben der Baubranche tätig, je nach Ausbildungsschwerpunkt zum Beispiel in Hochbau-Unternehmen, im Betonbau oder im Schornstein- und Industrieofenbau.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
24 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: | 935 € | 1080 € |
---|---|---|
2. Lehrjahr: | 1230 € | 1300 € |
Hinweis: | Tarif ab 01.04.2023 | Tarif ab 01.05.2024 |
Weitere Hinweise zur Ausbildungsvergütung: Urlaub allgemeinverbindlich
Berufsschulzeiten
Die Berufsschule findet als Blockunterricht statt.
Folgende Berufsschulen kommen für dich in Frage
- Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreuzstraße 120, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
02641 9464-0,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule Betzdorf-Kirchen
Am Molzberg, 57548 Kirchen
02741 9597-0,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik, Neuwied
Langendorfer Straße 65, 56564 Neuwied
02631 9890-0,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule Technik, Idar-Oberstein
Vollmersbachstr. 53, 55743 Idar-Oberstein
06781 9620,
Internetauftritt - Carl-Benz-Schule, Berufsbildende Schule Technik, Koblenz
Beatusstraße 143-147, 56073 Koblenz
0261 9418-321,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule Technik-Gewerbe-Hauswirtschaft-Sozialwesen, Bad Kreuznach
Ringstrasse 41, 55545 Bad Kreuznach
0671 887770,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule, Lahnstein
Schulstraße 2-4, 56112 Lahnstein
02621/9423-0,
Internetauftritt - Carl-Burger-Schule, Berufsbildende Schule, Mayen
Gerberstraße 1, 56727 Mayen
02651 9891-0,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule, Montabaur
Von-Bodelschwingh-Straße, 56410 Montabaur
02602 157-50,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule, Simmern
Liselottestraße 27, 55469 Simmern
06761 2020,
Internetauftritt - Berufsbildende Schule, Westerburg
Hofwiesenstraße 1, 56457 Westerburg
02663 9904-0,
Internetauftritt
Hinweis: !. Lehrjahr örtliche berufsbildende Schulen
Weitere Ausbildungsinformationen
Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung
Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Urlaubsanspruch
Hier findest du eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.
Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
- für Erwachsene 24 Werktage.
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Zuständigkeit
Die Ülu im Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin SP Maurerarbeiten findet statt bei:
- Handwerkskammer Koblenz, Bauzentrum
August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
0261 398-648,
Internetauftritt
Dauer der Ülu
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung dauert insgesamt 28 Wochen.
Gesellenprüfung
Zuständigkeit
Die Gesellenprüfung (Zwischen- und Abschlussprüfung) im Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin SP Maurerarbeiten wird durchgeführt bei:
- Handwerkskammer Koblenz
Friedrich-Ebert-Ring 33, 56068 Kobenz
0261 398-0
Internetauftritt
Lehrstellen und Praktika
Freie Lehrstellen
Offene Lehrstellen als Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin SP Maurerarbeiten
findest du in der
Lehrstellenbörse
Freie Praktiumsplätze
Offene Praktiumsplätze als Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin SP Maurerarbeiten findest du in der Praktikumsplatzbörse
Wir beraten euch gerne!
Alle Angaben ohne Gewähr.