
© amh-online.de
Berufe A-Z Informationselektroniker
Elektro- und Metallgewerbe
Nicht nur beim Rap kommt es auf den "flow" an. Auch wenn es um Informationen geht, ist der richtige Fluss von Bedeutung. An diesem Punkt kommst du als Informationselektroniker ins Spiel.
Systeme installieren, Sicherheit gewährleisten
In deinem Beruf befasst du dich mit informationstechnischen Systemen im professionellen und im privaten Bereich sowie mit dem Massenkommunikationsmittel Rundfunk und der Unterhaltungselektronik. Auch Telekommunikations- und Funkanlagen zur Individualkommunikation mittels Bild, Ton und sonstiger Daten spielen eine Rolle. Je nach Neigung kannst du dich zwischen den Schwerpunkten Bürosystemtechnik und Geräte- und Systemtechnik entscheiden.
Bei PC oder Mac, Workstation oder Netzwerk, Windows oder Linux kann niemand allumfassend über jede Hard- und Software, jedes Betriebssystem und jede Anwendung Bescheid wissen. Deine tägliche Herausforderung ist es, die gängigsten Systeme zu installieren, IT-Sicherheit zu gewährleisten und die EDV-Anlage an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Abgerundet wird dein Arbeitsgebiet durch den Umgang mit Bürokommunikationsanlagen und Spezialgebiete wie Kopiergeräte jeder Größenordnung.
Tempo und Vielfalt
Deine Dienste werden gut gebraucht, denn in jeder Arztpraxis, in jeder Anwaltskanzlei und in jedem Kleinbetrieb besteht Bedarf an einer passenden Kommunikationslösung und einem kleinen EDV-Netzwerk.
Und: Das Zusammenwachsen der Informations- und der Kommunikationstechnik führt früher oder später zu neuen Multimediasystemen und zum "intelligenten Haus". Das Tempo der Innovationen und die Vielfalt der Dienste, denen die Fantasie keine Grenzen setzt, lassen sicher keine Langeweile aufkommen.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
42 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: | 585 € | 620 € |
---|---|---|
2. Lehrjahr: | 690,30 € | 731,60 € |
3. Lehrjahr: | 789,75 € | 837,00 € |
4. Lehrjahr: | 819,00 € | 868,00 € |
Hinweis: | Mindestausbildungs-vergütung für alle im Jahr 2022 beginnenden Lehrverträge | Mindestausbildungs-vergütung für alle im Jahr 2023 beginnenden Lehrverträge |
Weitere Hinweise zur Ausbildungsvergütung: Die ab dem Jahr des Ausbildungsbeginns geltende Mindestausbildungsvergütung gilt für die gesamte Vertragslaufzeit. Es sei denn, es würde von den Verbänden ein Ausbildungstarif vereinbart der über der Mindestausbildungsvergütung liegt.
Berufsschulzeiten
Die Berufsschule findet als Teilzeitunterricht statt.
Folgende Berufsschule kommt für Dich in Frage
- Carl-Benz-Schule, Berufsbildende Schule Technik, Koblenz
Beatusstraße 143-147, 56073 Koblenz
0261 9418-321,
Internetauftritt
Weitere Ausbildungsinformationen
Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest Du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung
Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest Du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Urlaubsanspruch
Hier findet ihr eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.
Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
- für Erwachsene 24 Werktage.
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Zuständigkeit
Die Ülu im Ausbildungsberuf Informationselektroniker findet statt bei:
- Handwerkskammer Koblenz, Metall- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
0261/398-514,
Internetauftritt
Dauer der Ülu
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung dauert insgesamt 7 Wochen.
Inhalte der Ülu
Hier findest Du die Ausbildungsinhalte, die Dir in der Ülu vermittelt werden:
Informationselektroniker
Gesellenprüfung
Zuständigkeit
Die Gesellenprüfung (Zwischen- und Abschlussprüfung) im Ausbildungsberuf Informationselektroniker wird durchgeführt bei:
- Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald
Joseph-Kehrein-Straße 4, 56410 Montabaur
02602 1005-0
Internetauftritt
Lehrstellen und Praktika
Freie Lehrstellen
Offene Lehrstellen als Informationselektroniker
findet Ihr in der
Lehrstellenbörse
Freie Praktiumsplätze
Offene Praktiumsplätze als Informationselektroniker findet Ihr in der Praktikumsplatzbörse
Wir beraten euch gerne!
Alle Angaben ohne Gewähr.