Berufe A-Z Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/-in
Elektro- und Metallgewerbe
Der Lack glänzt makellos: Von der hässlichen Delle fehlt jede Spur. Als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in sorgst du dafür, dass Schäden nicht mehr zu sehen sind. Du konstruierst, baust Fahrzeuge auf und übernimmst noch viele weitere Aufgaben. Du kannst dich in zwei Fachrichtungen spezialisieren.
Reparieren und Lackieren
In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik entfernst du zum Beispiel Beulen und tunst langweilige Serienautos. Du reparierst und lackierst alles vom leichten Kratzer im Blech bis hin zum schweren Unfallschaden. Und mit einem computergesteuerten Richt- und Messsystem überprüfst du zudem Fahrzeuge nach einem Crash, damit alles wieder funktioniert und das Auto wieder "geradeaus" läuft. Da heute die Vernetzung des Fahrzeugs und alternative Antriebssysteme eine wichtige Rolle spielen, kennst du dich auch mit hochkomplexen Systemen, Aggregaten, Diagnosemethoden und Hybrid-, Elektro- und Hochvolttechnik aus. Eigentlich sind moderne Fahrzeuge zu rollenden Computern geworden.
Konstruieren, herstellen und wiederherstellen
Wenn du einen normalen Transporter in einen kompletten Rettungswagen oder ein Tiefkühlfahrzeug verwandeln möchtest, dann ist die Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik das Richtige für dich. Du bist dabei für Auf- und Umbauten sowie Zusatzausstattungen zuständig. Es ist kein Problem für dich, einen Oldtimer zu restaurieren, aber du kennst dich auch mit der Bearbeitung moderner Werkstoffe bestens aus. Außerdem stellst du individuelle Gefährte her, zum Beispiel Anhänger, Sattelauflieger und Spezialfahrzeuge. Du konstruierst für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke Fahrzeuge am Computer mit CAD (computergestütztes Design), baust mit Materialien wie Stahl, Kunststoff, Holz und Karbon und holst die Betriebserlaubnis ein.
Zusammengefasst heißt das: Wenn Du auf Autos mit Hightech abfährst, dann bist du in diesem Beruf in der Poleposition!
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
42 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: | 690 € | 800 € |
---|---|---|
2. Lehrjahr: | 750 € | 940 € |
3. Lehrjahr: | 815 € | 1000 € |
4. Lehrjahr: | 900 € | 1050 € |
Hinweis: | ab 01.02.2022 | ab 01.03.2023 |
Berufsschulzeiten
Die Berufsschule findet als Teilzeitunterricht statt.
Folgende Berufsschulen kommen für Dich in Frage
- August-Horch-Schule, Berufsbildende Schule Andernach
Schillerring 5-7, 56626 Andernach
02632 2516-60,
Internetauftritt - Örtliche Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz
Internetauftritt
Hinweis: Das 1. Lehrjahr findet in den örtlichen Berufsbildenden Schulen statt. Ab dem 2. Lehrjahr findet in Andernach statt.
Weitere Ausbildungsinformationen
Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest Du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung
Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest Du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Urlaubsanspruch
Hier findet ihr eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.
Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
- für Erwachsene 24 Werktage.
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Zuständigkeit
Die Ülu im Ausbildungsberuf Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/-in findet statt bei:
- Handwerkskammer Koblenz, Metall- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
0261/398-514,
Internetauftritt
Dauer der Ülu
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung dauert insgesamt 8 Wochen.
Inhalte der Ülu
Hier findest Du die Ausbildungsinhalte, die Dir in der Ülu vermittelt werden:
Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/-in
Gesellenprüfung
Zuständigkeit
Die Gesellenprüfung im Ausbildungsberuf Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/-in wird durchgeführt bei:
- Kreishandwerkerschaft Mittelrhein
Hoevelstrasse 19, 56073 Koblenz
0261 40630-0
Internetauftritt
Lehrstellen und Praktika
Freie Lehrstellen
Offene Lehrstellen als Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/-in
findet Ihr in der
Lehrstellenbörse
Freie Praktiumsplätze
Offene Praktiumsplätze als Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/-in findet Ihr in der Praktikumsplatzbörse
Wir beraten euch gerne!
Alle Angaben ohne Gewähr.