Berufe A-Z Naturwerksteinmechaniker/ Naturwerksteinmechanikerin (Fachrichtungen: Steinmetztechnik, Maschinenbearbeitungstechnik, Schleiftechnik)
Bau- und Ausbaugewerbe
Fachrichtungen: Steinmetztechnik, Maschinenbearbeitungstechnik oder Schleiftechnik
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Selbständiges und kundenorientiertes Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein, im Team und in Kooperation mit anderen Gewerken, Planen und Koordinieren der Arbeit, Einrichten von Arbeitsplätzen und Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz, Prüfen der Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, Dokumentieren der Arbeiten, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Bedienen und Instandhalten von Geräten, Maschinen und Anlagen, Fertigen von Skizzen und Zeichnungen und Anwenden von technischen Unterlagen, Auswählen von Naturwerksteinen nach fertigungstechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten, Transportieren und Lagern von Naturwerksteinen und Hilfsstoffen, Vorbereiten von Naturwerksteinen und Hilfsstoffen, manuelles und maschinelles Bearbeiten von Naturwerksteinen, Auswählen von Werkzeugen und Maschinen, Rüsten, Bedienen und Warten von Maschinen, Maschinenwerkzeugen und Anlagen für die Steinbearbeitung, Bedienen von Meß-, Regel- und Steuerungseinrichtungen, Erkennen und Beheben von Produktionsstörungen, Zusammenfügen von Werkstücken, Bearbeiten und Behandeln von Oberflächen in verschiedenen Techniken, Ausbessern von Werkstücken, Kontrollieren der Produkte und Vorbereiten zum Versand, Bearbeiten von Naturwerksteinen mit programmierbaren Steinbearbeitungsmaschinen, Ausführen von Sonderbearbeitungstechniken, Montieren von Bauteilen.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik vor allem in Naturwerkstein- und Steinmetzbetrieben.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
36 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: | 890 € | 925 € |
---|---|---|
2. Lehrjahr: | 990 € | 1025 € |
3. Lehrjahr: | 1140 € | 1175 € |
Hinweis: | Tarif ab 01.08.2023 | ab 01.08.2024 |
Weitere Hinweise zur Ausbildungsvergütung: Urlaub Steinmetz allgemein verbindlich
Berufsschulzeiten
Die Berufsschule findet als Blockunterricht statt.
Folgende Berufsschule kommt für dich in Frage
- Carl-Burger-Schule, Berufsbildende Schule, Mayen
Gerberstraße 1, 56727 Mayen
02651 9891-0,
Internetauftritt
Hinweis: https://bbs-mayen.de/bildungsangebot/gewerbe/naturwerksteinmechaniker-in/
Weitere Ausbildungsinformationen
Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung
Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Urlaubsanspruch
Hier findest du eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.
Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
- für Erwachsene 24 Werktage.
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Für den Ausbildungsberuf Naturwerksteinmechaniker/ Naturwerksteinmechanikerin wird keine Ülu angeboten.
Gesellenprüfung
Zuständigkeit
Die Gesellenprüfung (Zwischen- und Abschlussprüfung) im Ausbildungsberuf Naturwerksteinmechaniker/ Naturwerksteinmechanikerin wird durchgeführt bei:
- Industrie- und Handelskammer Koblenz
Schlossstraße 2, 56068 Koblenz
0261 106-0
Internetauftritt
Lehrstellen und Praktika
Freie Lehrstellen
Offene Lehrstellen als Naturwerksteinmechaniker/ Naturwerksteinmechanikerin
findest du in der
Lehrstellenbörse
Freie Praktiumsplätze
Offene Praktiumsplätze als Naturwerksteinmechaniker/ Naturwerksteinmechanikerin findest du in der Praktikumsplatzbörse
Wir beraten euch gerne!
Alle Angaben ohne Gewähr.