Inhalt Fußzeile
Orgelbauer/Orgelbauerin

© Andrew Martin / pixabay.com

Berufe A-Z Orgelbauer/Orgelbauerin

Glas-, Papier-, Keramische und sonstige Gewerbe

Herstellen von Orgeln, Pflegen, Warten und Reparieren von Orgeln und Harmonien, Anfertigen, Lesen und Anwenden von Skizzen, Fertigungs- und Entwurfszeichnungen, manuelles und maschinelles Bearbeiten von Hölzern, Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen, Bauen von Windversorgungsanlagen und Schleifwindladen, Herstellen von Holzpfeifen und Anfertigen von offenen, zylindrischen Labialpfeifen aus Metall, Vormontieren von Orgeln, Stimmen und Intonieren von Orgelpfeifen, Gestalten und Behandeln von Oberflächen, Bestimmen von Orgeln und Unterscheiden der verschiedenen Bauweisen sowie ihrer Funktionsweisen, Herstellen und Zusammenfügen von Einzelteilen, insbesondere von Spieltischen, Gehäusen sowie elektrischen und elektronischen Bauteilen, Anfertigen und Montieren von Trakturteilen, Montieren und Einregulieren von Orgeln, Beraten von Kunden und Anbieten von Leistungen, Einsetzen, Warten und Pflegen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, Planen und Dokumentieren von Arbeiten, Festlegen von Arbeitsschritten, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse und Optimieren von Arbeitsabläufen, Beurteilen von Qualität und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Beachten von Arbeitssicherheit, Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz.

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

42 Monate

Ausbildungsvergütung

1. Lehrjahr: 649 €682 €
2. Lehrjahr: 766 €805 €
3. Lehrjahr: 876 €921 €
4. Lehrjahr: 909 €955 €
Hinweis: Mindestausbildungs-vergütung für alle im Jahr 2024 beginnenden LehrverträgeMindestausbildungs-vergütung für alle im Jahr 2025 beginnenden Lehrverträge

Weitere Hinweise zur Ausbildungsvergütung: Die ab dem Jahr des Ausbildungsbeginns geltende Mindestvergütung gilt (Neuabschluss sowie auch Betriebswechsel) für die gesamte Ausbildungszeit.

Berufsschulzeiten

Die Berufsschule findet als Blockunterricht statt.

Folgende Berufsschule kommt für dich in Frage

  • Oscar Walcker Schule, Ludwigsburg
    Römerhügelweg 53, 71636 Ludwigsburg
    07141 4449100,
    Internetauftritt

Weitere Ausbildungsinformationen

Antworten auf viele Fragen, wie z. B. zur Probezeit, zum Berichtsheft oder den Fahrtkosten findest du in unseren
Fragen & Antworten zur Berufsausbildung

Die aktuellen Ausbildungsordnungen findest du auf der Seite des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Urlaubsanspruch

Hier findest du eine detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu den Urlaubsansprüchen.

Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz.

Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres

  • noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage,
  • noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage,
  • noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage,
  • für Erwachsene 24 Werktage.

Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.

Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen (Beispiel Bauhauptgewerbe 30 Arbeitstage). Der Urlaub ist zusammenhängend und für Berufsschüler während der Schulferien zu gewähren.

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)

Für den Ausbildungsberuf Orgelbauer/Orgelbauerin wird keine Ülu angeboten.

Gesellenprüfung

Zuständigkeit

Die Gesellenprüfung (Zwischen- und Abschlussprüfung) im Ausbildungsberuf Orgelbauer/Orgelbauerin wird durchgeführt bei:

  • Kreishandwerkerschaft Stuttgart
    Schlachthofstrasse 15, 70188 Stuttgart
    0711 48973-0
    Internetauftritt

Lehrstellen und Praktika

Freie Lehrstellen

Offene Lehrstellen als Orgelbauer/Orgelbauerin
findest du in der Lehrstellenbörse

Freie Praktiumsplätze

Offene Praktiumsplätze als Orgelbauer/Orgelbauerin findest du in der  Praktikumsplatzbörse

Wir beraten euch gerne!

Ausbildungsberater

Michael Junglas

Teamkoordinator Ausbildungsberatung
St. Elisabeth-Straße 2
56073 Koblenz

Telefon 0261 398-304
Telefax 0261 398-990

aubira@hwk-koblenz.de

Alle Angaben ohne Gewähr.